Für das Sommersemester 2023 haben wir wieder eine Reihe von Führungen in München geplant, die von März bis Juli 2023 einmal monatlich stattfinden werden. Es handelt sich um aktuelle Ausstellungen, die in verschiedenen Museen präsentiert werden. Wir wollen wieder eine kleine Gruppe von Incontrianer bilden (max. 20 Teilnehmer), die sich regelmäßig treffen und Spaß am vielfältigen kulturellen Angebot in der Stadt haben.
Sie werden vom Münchener Kunsthistoriker Dr. Gerhard Wohlmann geführt, der Sie sachlich und kompetent, aber auch humorvoll und légère durch die verschiedenen Ausstellungen begleiten wird. Worum es geht und was Sie erwartet, entnehmen Sie bitte den nachstehenden Beschreibungen.
Die Teilnahme an den 5 Führungen kostet 100 € pro Person exklusive Eintrittskarten, die Sie sich bitte selbst vor Ort besorgen. Die Buchung einzelner Führungen ist nicht möglich. Sie haben aber die Möglichkeit, wenn Sie mal verhindert sind, jemanden an Ihrer Stelle teilnehmen zu lassen. Die Treffpunkte sind immer im Kassenraum der jeweiligen Museen, in der Hypo Kunsthalle im oberen Kassenraum, an den angegebenen Tagen und Uhrzeiten.
01.03. 23 13:30 Licht Antikensammlung
Neues Licht aus Pompeji
Was haben die Römer gesehen, wenn sie nachts feierten, arbeiteten, lebten, liebten? Die Ausstellung „Neues Licht aus Pompeji“ lädt ein, das zu entdecken, was nicht mehr sichtbar ist: Licht der Vergangenheit.
Zum ersten Mal widmet sich eine Ausstellung umfassend der Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts. Keine andere Stadt der Antike hat so viele Beleuchtungsgeräte hervorgebracht wie das tragisch verschüttete Pompeji. Die Ausstellung bringt 180 Bronzeoriginale aus den Vesuvstädten nach München: Öllampen, Kandelaber, Lampenständer und figürliche Lampen- und Fackelhalter. Neben weltbekannten Statuen und Lampenskulpturen präsentiert sie auch unbekannte Altfunde des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel, die seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr oder noch nie ausgestellt waren. Das Forschungsprojekt „Neues Licht aus Pompeji“ (LMU) hat sie in einem interdisziplinären Forschungsprogramm systematisch erforscht und präsentiert sie nun erstmals der Öffentlichkeit. Zahlreiche Stücke wurden eigens für die Ausstellung restauriert.
12.04. 23 13:30 Blumen Hypo Kunsthalle
Flowers Forever - Blumen in Kunst und Kultur
Blumen sind für Mensch und Natur von immenser Bedeutung. »Flowers Forever« ist nun die erste Ausstellung, die sich umfassend der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet. Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, interaktiven Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten präsentiert die Kunsthalle München einen faszinierenden, thematisch gestalteten Parcours: Behandelt wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik.
03.05. 23 13:30 Mix & Match Pinakotek der Moderne
MIX & MATCH. DIE SAMMLUNG NEU ENTDECKEN
Zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek der Moderne präsentiert sich die Sammlung Moderne Kunst neu auf 3.600 qm Ausstellungsfläche mit rund 350 Werken von mehr als 150 Künstler:innen. Unter dem programmatischen Ausstellungstitel MIX & MATCH begegnen sich Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst erstmals in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen. Kunstwerke aus 120 Jahren eröffnen in unkonventionellen Gegenüberstellungen lebendige Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Gegenwart.
14.06. 23 13:30 Zenati Haus der Kunst
Hamid Zénati All-Over
„All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der zeit seines Lebens zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang. Die Präsentation zeigt Arbeiten aus fast sechs Jahrzehnten und gibt erstmals Einblick in den Kosmos des Künstlers. Als Autodidakt schuf Zénati kraftvolle und zugleich spielerische Kompositionen, ohne sich auf vorgegebene Werturteile festzulegen. Weitgehend unbekannt, führte er in der Diaspora ein Leben in prekären Verhältnissen, und war dabei ein scharfer Beobachter sozialer, kultureller und künstlerischer Bewegungen. So entwickelte er eine einzigartige kosmopolitische Perspektive, die etablierte Grenzen zwischen Stilen und Genres sowie zwischen bildender und angewandter Kunst hinfällig erscheinen lassen.
12.07. 23 13:30 Senatore Villa Stuck
Marinella Senatore - We Rise by Lifting Others
Marinella Senatore (*1977) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Nach einer Ausbildung im Bereich Film und Musik spezialisierte sie sich auf eine kollaborative künstlerische Praxis. In erster Linie adressiert sie Menschen, die keine künstlerische Ausbildung haben, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Gruppe so zu aktivieren, dass alle Teilnehmer*innen gegenseitig voneinander profitieren. Als Künstlerin, Aktivistin und Dozentin hat Senatore zahlreiche Projekte weltweit umgesetzt, die bis zu 30.000 Mitwirkende involviert haben. Zu den anspruchsvollsten Unternehmungen zählt „Rosas“, eine lyrische Oper, die 2012 mit ca. 20.000 Personen in Madrid, Berlin und Derby entstanden ist.
Senatore setzt vielfältige Medien ein, um ihre künstlerischen Ziele zu erreichen. Neben den prozessual angelegten Projekten, die als partizipative Installation oder Aktion im öffentlichen Raum konzipiert sind, umfasst ihr Werk zum Teil kollaborativ entstandene Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Textilien, Fotografien, Soundkompositionen, Filme, Malereien, kleine Skulpturen und in jüngerer Zeit Lichtinstallationen, sogenannte „Luminarie“. Oft stehen die einzelnen Arbeiten im Zusammenhang mit den großen partizipativen Projekten. Literarische, philosophische und politische Parolen, die meist bei den Treffen mit Mitwirkenden hervorgebracht werden, kehren in den verschiedenen Medien wieder und ergänzen sich gegenseitig, während sie ihr Bedeutungspotenzial durch einen neuen Kontext erweitern: We Rise by Lifting Others ist zu einer Art Absichtserklärung geworden.
Die Teilnahme an den 5 Führungen kostet 100 € pro Person exklusive Eintrittskarten.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an incontri@incontri.de.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an incontri@incontri.de.
Für das Sommersemester 2023 haben wir wieder eine Reihe von Führungen in München geplant, die von März bis Juli 2023 einmal monatlich stattfinden werden. Es handelt sich um aktuelle Ausstellungen, die in verschiedenen Museen präsentiert werden. Wir wollen wieder eine kleine Gruppe von Incontrianer bilden (max. 20 Teilnehmer), die sich regelmäßig treffen und Spaß am vielfältigen kulturellen Angebot in der Stadt haben.
Sie werden vom Münchener Kunsthistoriker Dr. Gerhard Wohlmann geführt, der Sie sachlich und kompetent, aber auch humorvoll und légère durch die verschiedenen Ausstellungen begleiten wird. Worum es geht und was Sie erwartet, entnehmen Sie bitte den nachstehenden Beschreibungen.
Die Teilnahme an den 5 Führungen kostet 100 € pro Person exklusive Eintrittskarten, die Sie sich bitte selbst vor Ort besorgen. Die Buchung einzelner Führungen ist nicht möglich. Sie haben aber die Möglichkeit, wenn Sie mal verhindert sind, jemanden an Ihrer Stelle teilnehmen zu lassen. Die Treffpunkte sind immer im Kassenraum der jeweiligen Museen, in der Hypo Kunsthalle im oberen Kassenraum, an den angegebenen Tagen und Uhrzeiten.
01.03. 23 13:30 Licht Antikensammlung
Neues Licht aus Pompeji
Was haben die Römer gesehen, wenn sie nachts feierten, arbeiteten, lebten, liebten? Die Ausstellung „Neues Licht aus Pompeji“ lädt ein, das zu entdecken, was nicht mehr sichtbar ist: Licht der Vergangenheit.
Zum ersten Mal widmet sich eine Ausstellung umfassend der Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts. Keine andere Stadt der Antike hat so viele Beleuchtungsgeräte hervorgebracht wie das tragisch verschüttete Pompeji. Die Ausstellung bringt 180 Bronzeoriginale aus den Vesuvstädten nach München: Öllampen, Kandelaber, Lampenständer und figürliche Lampen- und Fackelhalter. Neben weltbekannten Statuen und Lampenskulpturen präsentiert sie auch unbekannte Altfunde des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel, die seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr oder noch nie ausgestellt waren. Das Forschungsprojekt „Neues Licht aus Pompeji“ (LMU) hat sie in einem interdisziplinären Forschungsprogramm systematisch erforscht und präsentiert sie nun erstmals der Öffentlichkeit. Zahlreiche Stücke wurden eigens für die Ausstellung restauriert.
12.04. 23 13:30 Blumen Hypo Kunsthalle
Flowers Forever - Blumen in Kunst und Kultur
Blumen sind für Mensch und Natur von immenser Bedeutung. »Flowers Forever« ist nun die erste Ausstellung, die sich umfassend der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet. Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, interaktiven Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten präsentiert die Kunsthalle München einen faszinierenden, thematisch gestalteten Parcours: Behandelt wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik.
03.05. 23 13:30 Mix & Match Pinakotek der Moderne
MIX & MATCH. DIE SAMMLUNG NEU ENTDECKEN
Zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek der Moderne präsentiert sich die Sammlung Moderne Kunst neu auf 3.600 qm Ausstellungsfläche mit rund 350 Werken von mehr als 150 Künstler:innen. Unter dem programmatischen Ausstellungstitel MIX & MATCH begegnen sich Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst erstmals in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen. Kunstwerke aus 120 Jahren eröffnen in unkonventionellen Gegenüberstellungen lebendige Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Gegenwart.
14.06. 23 13:30 Zenati Haus der Kunst
Hamid Zénati All-Over
„All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der zeit seines Lebens zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang. Die Präsentation zeigt Arbeiten aus fast sechs Jahrzehnten und gibt erstmals Einblick in den Kosmos des Künstlers. Als Autodidakt schuf Zénati kraftvolle und zugleich spielerische Kompositionen, ohne sich auf vorgegebene Werturteile festzulegen. Weitgehend unbekannt, führte er in der Diaspora ein Leben in prekären Verhältnissen, und war dabei ein scharfer Beobachter sozialer, kultureller und künstlerischer Bewegungen. So entwickelte er eine einzigartige kosmopolitische Perspektive, die etablierte Grenzen zwischen Stilen und Genres sowie zwischen bildender und angewandter Kunst hinfällig erscheinen lassen.
12.07. 23 13:30 Senatore Villa Stuck
Marinella Senatore - We Rise by Lifting Others
Marinella Senatore (*1977) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Nach einer Ausbildung im Bereich Film und Musik spezialisierte sie sich auf eine kollaborative künstlerische Praxis. In erster Linie adressiert sie Menschen, die keine künstlerische Ausbildung haben, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Gruppe so zu aktivieren, dass alle Teilnehmer*innen gegenseitig voneinander profitieren. Als Künstlerin, Aktivistin und Dozentin hat Senatore zahlreiche Projekte weltweit umgesetzt, die bis zu 30.000 Mitwirkende involviert haben. Zu den anspruchsvollsten Unternehmungen zählt „Rosas“, eine lyrische Oper, die 2012 mit ca. 20.000 Personen in Madrid, Berlin und Derby entstanden ist.
Senatore setzt vielfältige Medien ein, um ihre künstlerischen Ziele zu erreichen. Neben den prozessual angelegten Projekten, die als partizipative Installation oder Aktion im öffentlichen Raum konzipiert sind, umfasst ihr Werk zum Teil kollaborativ entstandene Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Textilien, Fotografien, Soundkompositionen, Filme, Malereien, kleine Skulpturen und in jüngerer Zeit Lichtinstallationen, sogenannte „Luminarie“. Oft stehen die einzelnen Arbeiten im Zusammenhang mit den großen partizipativen Projekten. Literarische, philosophische und politische Parolen, die meist bei den Treffen mit Mitwirkenden hervorgebracht werden, kehren in den verschiedenen Medien wieder und ergänzen sich gegenseitig, während sie ihr Bedeutungspotenzial durch einen neuen Kontext erweitern: We Rise by Lifting Others ist zu einer Art Absichtserklärung geworden.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an incontri@incontri.de.
Die Teilnahme an den 5 Führungen kostet 100 € pro Person exklusive Eintrittskarten.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an incontri@incontri.de.
Incontri Culturali GmbH Franz-Joseph-Str. 41 80801 München Tel: 089 / 271 65 60