Für das Sommersemester 2025 haben wir eine neue Reihe von Führungen in München geplant, die von März bis Juli einmal monatlich stattfinden werden. Es handelt sich um aktuelle Ausstellungen, die in verschiedenen Museen präsentiert werden und von "Incontrianern" besucht werden (max. 20 Teilnehmer), die sich regelmäßig treffen und Spaß am vielfältigen kulturellen Angebot in der Stadt haben.
Sie werden vom Münchener Kunsthistoriker Dr. Gerhard Wohlmann geführt, der Sie sachlich und kompetent, aber auch humorvoll und légère durch die verschiedenen Ausstellungen begleiten wird. Worum es geht und was Sie erwartet, entnehmen Sie bitte den nachstehenden Beschreibungen.
Die Teilnahme an 5 Führungen kostet 100 € pro Person exklusive Eintrittskarten, die Sie sich bitte selbst vor Ort besorgen. Die Buchung einzelner Führungen ist nicht möglich. Sie haben aber die Möglichkeit, wenn Sie mal verhindert sind, jemanden an Ihrer Stelle teilnehmen zu lassen. Die Treffpunkte sind immer im Kassenraum der jeweiligen Museen, in der Hypo Kunsthalle im oberen Stock, im Eingangsbereich zur Ausstellung.
Wenn Sie Interesse haben, teilzunehmen und die Termine zu erfahren, schreiben Sie bitte eine E-mail an incontri@incontri.de.
März
Der Ungeliebte
Kurfürst Karl Theodor in München
Bayerisches Nationalmuseum
11.12. 2024 bis 30.03. 2025
Zum Jahreswechsel 1777/78 übernahm Kurfürst Karl Theodor aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher die Herrschaft in Bayern. Der neue Landesherr erwarb sich zahlreiche Verdienste um die politische und wirtschaftliche Modernisierung seiner ererbten Gebiete, initiierte soziale Reformen und kulturelle Neuerungen. Zugleich raubten ihm aber seine Pläne, Bayern gegen die österreichischen Niederlande zu tauschen und sein rigider Führungsstil die Sympathien seiner bayerischen Untertanen.
Anlässlich seines 300. Geburtstages werfen Kunstwerke und kulturgeschichtliche Zeugnisse, darunter eine spektakuläre Neuerwerbung, einen Blick auf die Regierungszeit Karl Theodors in München von 1777 bis 1799.
April
Shu Lea Cheang
Kiss Kiss Kill Kill
Haus der Kunst
14.02. 2025 bis 3.08. 2025
Die Überblicksausstellung „KI$$ KI$$“ der Netzkünstlerin und Filmemacherin Shu Lea Cheang nimmt den ersten Spielfilm der Künstlerin Fresh Kill (1994) als Ausgangspunkt, um ihre visionären weltbildenden Praktiken zu erkunden. In drei Szenarien kombiniert die Ausstellung aktualisierte und bisher nicht realisierte Arbeiten und geht über die Präsentation einzelner Objekte hinaus. Die internetbasierte Installation, Software-Interaktion und Multiplayer-Performance laden das Publikum zum Spielen und Erkunden ein. Das Spiel als eine Form des verkörperten Wissens wird nach den Erfahrungen von Fujiko Nakayas „Nebel Leben“, der Gruppenausstellung „In anderen Räumen“ und der bevorstehenden Ausstellung „Voices“ von Philippe Parreno zu einem zentralen Thema im Jahr 2025 werden. „KI$$ KI$$“ interpretiert die Ausstellung als transformative Reise oder, wie die Künstlerin es nennt, als „Erfahrungs-Maschine“. Aus einem anderen Blickwinkel, aber im Dialog mit Parreno, drehen sich Shu Lea Cheangs kühne Science-Fiction-Erzählungen um nicht-menschliche Intelligenzen, sowohl natürlicher als auch künstlicher Art. In der Auseinandersetzung mit neuen und alten Technologien setzt das Haus der Kunst mit der Ausstellung sein Engagement für zeitgenössische und neue Medien fort, nach den Ausstellungen von Dumb Type, Tony Cokes und WangShui.
Mai
Landschaftsmalerei
vom Spätmittelalter bis zur Romantik
Alte Pinakothek
Bei unserem Rundgang durch die ständige Ausstellung der Alten Pinakothek werden wir uns dem Thema der Landschaftsmalerei vom 15. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert annähern und somit den spannenden Wandel der künstlerischen Aneignung dieses Themas entdecken.
Dabei spielen religiöse, naturwissenschaftliche, philosophische und schließlich historische Schwerpunkte eine sehr differenziert gewichtete Rolle.
Juni
Civilization
Wie wir heute leben
Hypo Kunsthalle
11.04. bis 24.08. 2025
Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus der Perspektive von 150 international renommierten Fotografen. Der thematische Rundgang präsentiert unterschiedlichste Eindrücke von Kulturen aller Kontinente. Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten beleuchtet, von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu unseren kollektiven Fehlschlägen.
Im Jahr ihres 40. Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht so die Vielfalt und Widersprüche unserer Zivilisation.
Juli
Planet Africa - eine archäologische Zeitreise
Archäologische Staatssammlung
16.05. bis 28.09.2025
Afrika verfügt über die längste Geschichte des Menschen und seiner Vorfahren auf unserem Planeten. Hier begann die Menschheitsgeschichte, von hier wurden neue Kulturtechniken und Ernährungsstrategien in die ganze Welt getragen. Der Kontinent fasziniert durch seine Vielfalt. Die Menschen haben sich fortwährenden (Umwelt-) Veränderungen angepasst und neue Überlebensstrategien entwickelt. Nie waren diese Erfahrungen so wichtig wie heute. Archäologische Funde, Bilder und Schriftzeugnisse bieten Einblicke in Kunst, Handwerk, Technik und Umwelt vergangener Zeiten und belegen den Austausch über große Entfernungen. Siedlungsgrabungen enthüllen urbane Strukturen, während gleichzeitig vielfältige mobile Lebensformen existierten.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an incontri@incontri.de.
Für das Sommersemester 2025 haben wir eine neue Reihe von Führungen in München geplant, die von März bis Juli einmal monatlich stattfinden werden. Es handelt sich um aktuelle Ausstellungen, die in verschiedenen Museen präsentiert werden und von "Incontrianern" besucht werden (max. 20 Teilnehmer), die sich regelmäßig treffen und Spaß am vielfältigen kulturellen Angebot in der Stadt haben.
Sie werden vom Münchener Kunsthistoriker Dr. Gerhard Wohlmann geführt, der Sie sachlich und kompetent, aber auch humorvoll und légère durch die verschiedenen Ausstellungen begleiten wird. Worum es geht und was Sie erwartet, entnehmen Sie bitte den nachstehenden Beschreibungen.
Die Teilnahme an 5 Führungen kostet 100 € pro Person exklusive Eintrittskarten, die Sie sich bitte selbst vor Ort besorgen. Die Buchung einzelner Führungen ist nicht möglich. Sie haben aber die Möglichkeit, wenn Sie mal verhindert sind, jemanden an Ihrer Stelle teilnehmen zu lassen. Die Treffpunkte sind immer im Kassenraum der jeweiligen Museen, in der Hypo Kunsthalle im oberen Stock, im Eingangsbereich zur Ausstellung.
Wenn Sie Interesse haben, teilzunehmen und die Termine zu erfahren, schreiben Sie bitte eine E-mail an incontri@incontri.de.
März
Der Ungeliebte
Kurfürst Karl Theodor in München
Bayerisches Nationalmuseum
11.12. 2024 bis 30.03. 2025
Zum Jahreswechsel 1777/78 übernahm Kurfürst Karl Theodor aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher die Herrschaft in Bayern. Der neue Landesherr erwarb sich zahlreiche Verdienste um die politische und wirtschaftliche Modernisierung seiner ererbten Gebiete, initiierte soziale Reformen und kulturelle Neuerungen. Zugleich raubten ihm aber seine Pläne, Bayern gegen die österreichischen Niederlande zu tauschen und sein rigider Führungsstil die Sympathien seiner bayerischen Untertanen.
Anlässlich seines 300. Geburtstages werfen Kunstwerke und kulturgeschichtliche Zeugnisse, darunter eine spektakuläre Neuerwerbung, einen Blick auf die Regierungszeit Karl Theodors in München von 1777 bis 1799.
April
Shu Lea Cheang
Kiss Kiss Kill Kill
Haus der Kunst
14.02. 2025 bis 3.08. 2025
Die Überblicksausstellung „KI$$ KI$$“ der Netzkünstlerin und Filmemacherin Shu Lea Cheang nimmt den ersten Spielfilm der Künstlerin Fresh Kill (1994) als Ausgangspunkt, um ihre visionären weltbildenden Praktiken zu erkunden. In drei Szenarien kombiniert die Ausstellung aktualisierte und bisher nicht realisierte Arbeiten und geht über die Präsentation einzelner Objekte hinaus. Die internetbasierte Installation, Software-Interaktion und Multiplayer-Performance laden das Publikum zum Spielen und Erkunden ein. Das Spiel als eine Form des verkörperten Wissens wird nach den Erfahrungen von Fujiko Nakayas „Nebel Leben“, der Gruppenausstellung „In anderen Räumen“ und der bevorstehenden Ausstellung „Voices“ von Philippe Parreno zu einem zentralen Thema im Jahr 2025 werden. „KI$$ KI$$“ interpretiert die Ausstellung als transformative Reise oder, wie die Künstlerin es nennt, als „Erfahrungs-Maschine“. Aus einem anderen Blickwinkel, aber im Dialog mit Parreno, drehen sich Shu Lea Cheangs kühne Science-Fiction-Erzählungen um nicht-menschliche Intelligenzen, sowohl natürlicher als auch künstlicher Art. In der Auseinandersetzung mit neuen und alten Technologien setzt das Haus der Kunst mit der Ausstellung sein Engagement für zeitgenössische und neue Medien fort, nach den Ausstellungen von Dumb Type, Tony Cokes und WangShui.
Mai
Landschaftsmalerei
vom Spätmittelalter bis zur Romantik
Alte Pinakothek
Bei unserem Rundgang durch die ständige Ausstellung der Alten Pinakothek werden wir uns dem Thema der Landschaftsmalerei vom 15. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert annähern und somit den spannenden Wandel der künstlerischen Aneignung dieses Themas entdecken.
Dabei spielen religiöse, naturwissenschaftliche, philosophische und schließlich historische Schwerpunkte eine sehr differenziert gewichtete Rolle.
Juni
Civilization
Wie wir heute leben
Hypo Kunsthalle
11.04. bis 24.08. 2025
Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus der Perspektive von 150 international renommierten Fotografen. Der thematische Rundgang präsentiert unterschiedlichste Eindrücke von Kulturen aller Kontinente. Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten beleuchtet, von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu unseren kollektiven Fehlschlägen.
Im Jahr ihres 40. Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht so die Vielfalt und Widersprüche unserer Zivilisation.
Juli
Planet Africa - eine archäologische Zeitreise
Archäologische Staatssammlung
16.05. bis 28.09.2025
Afrika verfügt über die längste Geschichte des Menschen und seiner Vorfahren auf unserem Planeten. Hier begann die Menschheitsgeschichte, von hier wurden neue Kulturtechniken und Ernährungsstrategien in die ganze Welt getragen. Der Kontinent fasziniert durch seine Vielfalt. Die Menschen haben sich fortwährenden (Umwelt-) Veränderungen angepasst und neue Überlebensstrategien entwickelt. Nie waren diese Erfahrungen so wichtig wie heute. Archäologische Funde, Bilder und Schriftzeugnisse bieten Einblicke in Kunst, Handwerk, Technik und Umwelt vergangener Zeiten und belegen den Austausch über große Entfernungen. Siedlungsgrabungen enthüllen urbane Strukturen, während gleichzeitig vielfältige mobile Lebensformen existierten.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email an incontri@incontri.de.
Incontri Culturali GmbH Franz-Joseph-Str. 41 80801 München Tel: 089 / 271 65 60