Den Auftakt zu einer Reihe von Reisen zu den Schönheiten des bayerischen Barock wollen wir mit diesem Angebot bilden.
Das Barocke deckt sich wenig mit der puristischen Ästhetik der heutigen Zeit und ist deshalb oft schwer zugänglich.
Lässt man sich jedoch auf die ästhetischen Finessen und ihre komplexen Bildprogramme ein, so eröffnet sich einem ein spannender Blick in die europäische Geistesgeschichte hinter einem faszinierenden Formenspiel. Dabei werden die Grenzüberschreitungen der Kunstgattungen der Architektur, der Malerei und der Skulptur zu einem überwältigenden Grundkonzept künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten.
München eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für einen Einstieg in die profane und sakrale Welt des Barock. Noch heute umweht den Besucher dieser Stadt der Hauch dieser künstlerisch so glanzvollen Zeit. Ein Teil der Residenz ist in dieser Anfangszeit mit Kurfürst Ferdinand Maria entstanden. Etwas später folgen dann einige der noch erhaltenen Adelspalais, sowie die Theatiner- und schließlich die Asamkirche, die bereits auf das Ende der Epoche hinweist.
In dieser Zeit des 17. bis 18. Jahrhunderts werden auch bestehende gotische Kirchen barockisiert, wie etwa der Freisinger Dom, der erhaben auf dem Domberg thront.
Ein wunderbares Beispiel des Zusammenspiels von Architektur, Skulptur, Malerei und Landschaft lässt sich am Beispiel des Schlosses Schleißheim erfahren. Das von Kurfürst Maximilian II. in Auftrag gegebene Schloss bildet dabei den zentralen Teil des streng geometrischen, landschaftlichen Gesamtkonzeptes mit raffinierten Akzentsetzungen durch Kanäle, Brunnen, Wasserspiele oder Treppenanlagen.
Einen Höhepunkt dieser Reise werden wir in den Klosterkirchen Andechs und Diessen erleben.
Beide Klöster wurden in der sanft geschwungenen Hügellandschaft die den Ammersee umspielt errichtet, so dass die Architektur einen geradezu perfekten Rahmen erhält. Doch die Wahl der Standorte fiel bereits in die Zeit des Mittelalters und erfuhr erst mit den barocken Neubauten eine adäquate ästhetische Wechselwirkung. In Diessen lässt sich wie kaum in einer anderen barocken Kirche eine einzigartige geistlich, liturgische Theatralik alleine durch das Zusammenspiel von Architektur, Malerei und Skulptur erleben.
Wohnen werden wir in einem liebevoll renovierten kleinen Stadtpalais aus dem vorigen Jahrhundert, mitten in München, im charmanten Stadtteil Lehel, nur wenige Schritte von der eleganten Maximilianstraße, von der Oper und vom Marienplatz entfernt. Im schönen mediterranen Arkadeninnenhof können Sie gemütlich frühstücken, bevor wir uns auf den Weg zu unseren täglichen Besichtigungstouren machen. Am ersten und am letzten Abend werden wir zusammen in München dinieren, an den Ausflugstagen zu den oben genannten Sehenswürdigkeiten zeigen wir Ihnen die schönsten Biergärten auf dem Lande, wo wir uns gemütlich im Schatten der großen Kastanienbäumen bei einem schmackhaften bayrischen Mittagessen erholen werden.
Diese Reise wird geleitet von Dr. Manuela Zardo und Dr. Gerhard Wohlmann
€ 1.880,- p.P. im DZ
Zuschlag DZ als EZ € 300,-
Wenn Sie mit dem eigenen PKW anreisen, bietet das Hotel kostenlose Parklizenzen oder Garagenstellplätze in der näheren Umgebung für 20,- € pro Tag. Eine Reservierung ist erwünscht.
Wenn Sie sich für diese Reise anmelden wollen, füllen Sie bitte das am Ende der Reisebeschreibung stehende Formular aus und drücken Sie auf die grüne Sendetaste.
Die Reise ist nur als Gesamtpaket buchbar.
Den Auftakt zu einer Reihe von Reisen zu den Schönheiten des bayerischen Barock wollen wir mit diesem Angebot bilden.
Das Barocke deckt sich wenig mit der puristischen Ästhetik der heutigen Zeit und ist deshalb oft schwer zugänglich.
Lässt man sich jedoch auf die ästhetischen Finessen und ihre komplexen Bildprogramme ein, so eröffnet sich einem ein spannender Blick in die europäische Geistesgeschichte hinter einem faszinierenden Formenspiel. Dabei werden die Grenzüberschreitungen der Kunstgattungen der Architektur, der Malerei und der Skulptur zu einem überwältigenden Grundkonzept künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten.
München eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für einen Einstieg in die profane und sakrale Welt des Barock. Noch heute umweht den Besucher dieser Stadt der Hauch dieser künstlerisch so glanzvollen Zeit. Ein Teil der Residenz ist in dieser Anfangszeit mit Kurfürst Ferdinand Maria entstanden. Etwas später folgen dann einige der noch erhaltenen Adelspalais, sowie die Theatiner- und schließlich die Asamkirche, die bereits auf das Ende der Epoche hinweist.
In dieser Zeit des 17. bis 18. Jahrhunderts werden auch bestehende gotische Kirchen barockisiert, wie etwa der Freisinger Dom, der erhaben auf dem Domberg thront.
Ein wunderbares Beispiel des Zusammenspiels von Architektur, Skulptur, Malerei und Landschaft lässt sich am Beispiel des Schlosses Schleißheim erfahren. Das von Kurfürst Maximilian II. in Auftrag gegebene Schloss bildet dabei den zentralen Teil des streng geometrischen, landschaftlichen Gesamtkonzeptes mit raffinierten Akzentsetzungen durch Kanäle, Brunnen, Wasserspiele oder Treppenanlagen.
Einen Höhepunkt dieser Reise werden wir in den Klosterkirchen Andechs und Diessen erleben.
Beide Klöster wurden in der sanft geschwungenen Hügellandschaft die den Ammersee umspielt errichtet, so dass die Architektur einen geradezu perfekten Rahmen erhält. Doch die Wahl der Standorte fiel bereits in die Zeit des Mittelalters und erfuhr erst mit den barocken Neubauten eine adäquate ästhetische Wechselwirkung. In Diessen lässt sich wie kaum in einer anderen barocken Kirche eine einzigartige geistlich, liturgische Theatralik alleine durch das Zusammenspiel von Architektur, Malerei und Skulptur erleben.
Wohnen werden wir in einem liebevoll renovierten kleinen Stadtpalais aus dem vorigen Jahrhundert, mitten in München, im charmanten Stadtteil Lehel, nur wenige Schritte von der eleganten Maximilianstraße, von der Oper und vom Marienplatz entfernt. Im schönen mediterranen Arkadeninnenhof können Sie gemütlich frühstücken, bevor wir uns auf den Weg zu unseren täglichen Besichtigungstouren machen. Am ersten und am letzten Abend werden wir zusammen in München dinieren, an den Ausflugstagen zu den oben genannten Sehenswürdigkeiten zeigen wir Ihnen die schönsten Biergärten auf dem Lande, wo wir uns gemütlich im Schatten der großen Kastanienbäumen bei einem schmackhaften bayrischen Mittagessen erholen werden.
Diese Reise wird geleitet von Dr. Manuela Zardo und Dr. Gerhard Wohlmann
Wenn Sie mit dem eigenen PKW anreisen, bietet das Hotel kostenlose Parklizenzen oder Garagenstellplätze in der näheren Umgebung für 20,- € pro Tag. Eine Reservierung ist erwünscht.
Wenn Sie sich für diese Reise anmelden wollen, füllen Sie bitte das am Ende der Reisebeschreibung stehende Formular aus und drücken Sie auf die grüne Sendetaste.
Die Reise ist nur als Gesamtpaket buchbar.
€ 1.880,- p.P. im DZ
Zuschlag DZ als EZ € 300,-
Incontri Culturali GmbH Franz-Joseph-Str. 41 80801 München Tel: 089 / 271 65 60